top of page

Um die Qualität und Eigenverantwortung in der Gebäudereinigung zu stärken, nutzen wir Kaizen Prinzipien und übertragen diese auf den Arbeitsalltag der Mitarbeiter.

1.     Wert definieren

Qualität bedeutet hier mehr als nur Sauberkeit – es geht um hygienische Standards, Kundenzufriedenheit und nachhaltige Reinigung. Mitarbeiter sollten verstehen, dass ihre Arbeit direkten Einfluss auf das Wohlbefinden der Kunden hat.

2.     Verschwendung reduzieren

Lange Laufwege, doppelte Reinigungsarbeiten oder ineffiziente Materialbereitstellung sind typische Probleme. Durch bessere Routenplanung und zentral platzierte Reinigungswagen spart man Zeit und Energie.

3.     Standardisierte Prozesse

Klare Checklisten und visuelle Anleitungen (z. B. Farbcodes für Reinigungsmittel) helfen, Fehler zu vermeiden. Jeder Mitarbeiter weiß genau, welche Standards gelten und warum.

4.     Eigenverantwortung stärken

Kontrolle ist gut Selbstprüfung ist besser. Statt nur auf strenge Kontrolle zu setzen stärken wir Selbstprüfung und Feedback. Beispielsweise kann jeder Mitarbeiter nach seiner Schicht eine eigene Qualitätskontrolle durchführen und Verbesserungsvorschläge direkt melden.

5.     Mitarbeiter einbinden

Regelmäßige Meetings oder ein “ Ideenbuch“ ermöglichen es, dass unsere Mittarbeiter selbst Vorschläge zur Prozessverbesserung machen. Wer Verbesserungsideen umsetzt, bekommt eine Prämie.

6.     Kundenorientierung fördern

Ein einfaches Bewertungssystem (Feedbackabgabe) ermöglicht es, dass Mitarbeiter ihre eigene Leistung reflektieren und Verbesserungen direkt sehen.

7.     Schulung und Motivation

Praxisnahe Schulungen, die nicht nur Technik, sondern auch den Sinn hinter den Aufgaben vermitteln, helfen, ein Qualitätsbewusstsein zu schaffen. Lob und kleine Anreize steigern die Motivation.

Diese Maßnahmen fördern die Wertschätzung und die Eigenverantwortung unserer Mitarbeiteten. Das steigert nicht nur die Qualität der Reinigung, sondern auch die Zufriedenheit der Kunden/innen

bottom of page